Ao Yun
Yunnan
Besitzer: LVMH
Önologe: Maxence Dulou
Die Verantwortlichen von LVMH (Louis Vuitton Moet Hennessy) wollten es im Jahr 2008 wissen und haben sich einer gigantischen Herausforderung gestellt: Der größte Wein Chinas soll aus ihrem Keller kommen. Mit dem Jahrgang 2013 wurde er dann erstmals gefüllt, der Ao Yun, was soviel bedeutet wie „Der über den Wolken fliegt“. Vorgeschickt wurde zuallererst der australische Weinbauexperte und Wissenschaftler Tony Jordan, der vier Jahre lang nach dem für dieses Projekt am besten geeigneten Gebiet gesucht hat. In der Provinz Yunnan, nahe der Stadt Shangri-La, wurde er fündig. Schon im 18. Jahrhundert wurde hier durch französische Missionare Weinbau betrieben. 28 Hektar Rebfläche verteilen sich an den Hängen des Himalayas auf 727 Weingärten in und rund um die vier Dörfer Adong, Xidang, Sinong und Shuori. Sie liegen an beiden Ufern des Mekong, am Fusse des Berges Meili, auf einer Seehöhe von 2200 bis 2600 Meter. 120 Familien, seit Jahrhunderten mit ihrer Heimat verwurzelt, bewirtschaften die Weingärten in 3500 Stunden Handarbeit pro Hektar und Jahr, ohne Einsatz von Maschinen und – wie es ihre Tradition gebietet – ohne jeden Einsatz von konventionellem Pflanzenschutz. Jedes Dorf liefert durch seine unterschiedlichen Böden, Klimata, Höhenlagen und Expositionen unterschiedliche Trauben. Bis zu 6800 Meter hohe Berge sorgen für Schatten und schützen das Land vor exzessivem Regen. Die extremen Höhenlagen bringen 25% weniger Sauerstoff in der Luft und einen hohen Anteil an UV-Licht, was zu einer deutlich dickeren Beerenhaut und damit zu seidigen Tanninen führt. Das kühle Klima bedingt eine langsame Reife – somit eine längere Stoffwechselperiode – und eine spätere Lese. Herr über die Önologie ist der Bordelais Maxence Dulou. Die 2010 in der Stadt Adong neu errichtete Kellerei wurde mit neuerster Technik ausgestattet. Der Ausbau des Ao Yun erfolgt in französischen Barrique verschiedenen Alters und in chinesischen Tonamphoren. Der Ao Yun ist zweifellos ein einzigartiger Wein, spektakulär in jeder Hinsicht, vom Anbau der Trauben bis zu seinem Charakter.